Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Eckpfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Das beginnt bei der Auswahl des Rohstoffes für unser Produkt und endet bei zahlreichen ressourcenschonenden Maßnahmen am Standort Frohnleiten.

Energieeffizienz
Wir setzen am Standort Frohnleiten auf nachhaltige Energieformen und umweltschonende Maßnahmen: Zwei Photovoltaikanlagen mit Leistungen von 120 kwp und 96 kwp produzieren jährlich ca. 230.000 Kilowattstunden Strom. Den Großteil davon verwenden wir für unsere eigene Produktion, Überschüsse werden eingespeist. Elektrostapler helfen dabei, CO2 einzusparen, Energiesparantriebe in den neuen Produktionsanlagen sowie modernste Kompessorentechnik reduzieren den Energieverbrauch. Der Betrieb einer Luftwärmepumpe sowie einer Hackschnitzelheizung sorgen zudem für klimafreundliche, energieeffiziente und emissionsarme Wärmegewinnung am Standort.

Energieeffizienz
Wir setzen am Standort Frohnleiten auf nachhaltige Energieformen und umweltschonende Maßnahmen: Zwei Photovoltaikanlagen mit Leistungen von 120 kwp und 96 kwp produzieren jährlich ca. 230.000 Kilowattstunden Strom. Den Großteil davon verwenden wir für unsere eigene Produktion, Überschüsse werden eingespeist. Elektrostapler helfen dabei, CO2 einzusparen, Energiesparantriebe in den neuen Produktionsanlagen sowie modernste Kompessorentechnik reduzieren den Energieverbrauch. Der Betrieb einer Luftwärmepumpe sowie einer Hackschnitzelheizung sorgen zudem für klimafreundliche, energieeffiziente und emissionsarme Wärmegewinnung am Standort.


Heimische Rohstoffe
Hätten Sie es gewusst? Rund die Hälfte der österreichischen Staatsfläche besteht aus Wald, jede Sekunde (!) wächst in Österreichs Wäldern 1 Kubikmeter Holz nach. Wir setzen bei der Produktion unserer Paletten zum Großteil auf heimische Rohstoffe und beziehen unsere geprüfte Rohware ausschließlich von PECF / FSC zertifizierten Lieferanten.

CO²-neutral
Holz ist ein CO2-neutraler Rohstoff und zählt damit zu den umweltfreundlichsten Baustoffen. Konkret bedeutet das: Wird Holz als Rohstoff verwendet, werden CO2-Emissionen vermieden. Warum? Holz muss nicht unter hohem Energieverbrauch hergestellt oder aus der Erde gefördert werden, folglich verursachen Produkte aus Holz bereits in der Herstellung deutlich weniger CO2.

CO²-neutral
Holz ist ein CO2-neutraler Rohstoff und zählt damit zu den umweltfreundlichsten Baustoffen. Konkret bedeutet das: Wird Holz als Rohstoff verwendet, werden CO2-Emissionen vermieden. Warum? Holz muss nicht unter hohem Energieverbrauch hergestellt oder aus der Erde gefördert werden, folglich verursachen Produkte aus Holz bereits in der Herstellung deutlich weniger CO2.


Holz statt Kunststoff
Verglichen mit der Kunststoffvariante, ist die Holzpalette aus ökologischer Sicht klar im Vorteil. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zur Produktion einer Holzpalette wird 4,4-mal weniger Energie benötigt als für ein vergleichbares Produkt aus Kunststoff. Außerdem: Hoher Wasserverbrauch und Wasserverunreinigungen entstehen ausschließlich bei der Produktion von Kunststoffpaletten. Wasserverbrauch bei der Produktion von Holzpaletten? Null.
Kein Abfall, keine Verschwendung
Selbst am Ende seiner Nutzungsdauer bleibt die Ökobilanz des nachwachsenden Rohstoffs Holz, den wir für unsere Paletten verwenden, minimal: Holz lässt sich nahezu rückstandsfrei abbauen. In unserem Fall heißt das konkret: Holzabfälle werden in der eigenen Biomasse-Heizanlage am Standort Frohnleiten zur Energiegewinnung genutzt oder der regionalen Zellstoffindustrie zur Wiederverwertung zugeführt.
